Francke, Kuno

Francke, Kuno
(1855-1930) Франке, Кьюно
Американский педагог и писатель немецкого происхождения. Получил образование в германских университетах, после годичного путешествия преподавал в Кильской гимназии (1880-82). Позднее стал членом редакционной коллегии журнала Берлинской академии наук "Monumenta Germaniae Historica". В 1884 начал преподавать немецкий язык и литературу в Гарвардском университете [Harvard University]; в 1886 стал заведующим кафедрой истории немецкой культуры. В 1891 Франке получил американское гражданство. В 1902 основал в Гарварде Германский музей [Germanic Museum], оставался его хранителем вплоть до 1917, когда он отошел от дел. Франке опубликовал целый ряд по немецкой литературе, в которых отстаивал принцип, согласно которому история литературы неразрывно связана с общей историей культуры. Его наиболее известная работа - "Общественные силы в немецкой литературе" [Social Forces in German Literature] (1896).

English-Russian dictionary of regional studies. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Francke, Kuno" в других словарях:

  • Francke — ist der Familienname folgender Personen: August Hermann Francke (1663–1727), deutscher Theologe und Pädagoge, Begründer der Franckeschen Stiftungen August Hermann Francke (Tibetologe) (1870–1930), deutscher Tibetologe und Missionar August Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno Meyer — Born 20 December 1858(1858 12 20) Hamburg, Germany Died 11 October 1919(1919 10 11 …   Wikipedia

  • Francke — biographical name Kuno 1855 1930 American (German born) historian & educator …   New Collegiate Dictionary

  • Heinrich Gottlieb Francke — (* 10. August 1705 in Teichwitz bei Weida/Thüringen; † 14. September 1781 in Leipzig) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Schultheissen von Bern — Kleines Bronzesiegel (von Johann Kaspar Mörikofer) und Siegelbeutel des Niklaus Friedrich von Steiger. Liste der Schultheissen von Bern von den Anfängen der Stadt bis zur Aufhebung des Amtes im Jahr 1846 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Stoss — Teil von: Appenzellerkriege Karte der Gemeinde Gais, Ort der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Unwahrheit — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahr — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheitstheorie — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheitstheorien — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»